Hauptinhalt

Literatur- und Quellenverzeichnis

1992

  1. Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen: 10 Jahre Statistisches Landesamt 1992–2001, Kamenz 2002, 15

1993

  1. BMWi (Hg.): Solidarpakt II von 2005 bis 2019, http://www.beauftragte-neue-laender.de/BNL/Redaktion/DE/Standardartikel/solidarpakt_2_von_2005_bis_2019.html (Stand 31.08.2016)
  2. BMF (Hg.): Länderfinanzausgleich, Grundprinzip des Länderfinanzausgleichs, http://www.bundesfinanzministeriIum.de/Web/DE/Themen/Oeffentliche_Finanzen/Foederale_Finanzbeziehungen/Laenderfinanzausgleich/laenderfinanzausgleich.html (Abruf 12.08.2016)
  3. Vergleiche auch weiterführend BMF (Hg.) http://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Standardartikel/Themen/Oeffentliche_Finanzen/Foederale_Finanzbeziehungen/Kommunalfinanzen/Beteiligung-Gemeinden-Umsatzsteuer-Januar-2016.pdf?__blob=publicationFile&v=3 (Stand: 12.08.2016)

1995

  1. BMG (Hg.): Die Pflegeversicherung (o.J.), https://www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/pflege/online-ratgeber-pflege/die-pflegeversicherung.html (Stand: 01.09.2021)

1997

  1. Hellmut Marschall/Land Nordrhein-Westfalen, Abteilung Presse und Information, PM NR. 74/97, 11. November 1997, Urteil des Gerichtshofes der EG in dem Vorabentscheidungsverfahren C-409/95
  2. Sächsisches Frauenförderungsgesetz – SächsFFG vom 31. März 1994 (SächsGVBl. S. 684)
  3. ebendieses zu Zielen der Förderung

1998

  1. Auswärtiges Amt (Hg.): Schengener Übereinkommen (12.12.2019), https://www.auswaertiges-amt.de/de/service/visa-und-aufenthalt/schengen/207786 (Stand: 20.10.2021)
  2. Stiftung Deutsches Historisches Museum und Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (Hg.): Jahreschronik 1998 (11.09.2014), https://www.hdg.de/lemo/jahreschronik/1998.html (Stand: 20.10.2021)

1999

  1. Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (Hg.): Der Bologna-Prozess (o. J.), www.kmk.org/themen/hochschulen/internationale-hochschulangelegenheiten.html (Stand: 31.08.2016)

2000

  1. »Deutschland Online: Vernetzte Statistik« in Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg, Heft 9/2005«
  2. Blang, D.: Meldungen zur Intrahandelsstatistik mit »w3stat« über Internet, in Statistisches Bundesamt: Wirtschaft und Statistik 2/2001, Wiesbaden 2001, 102-104
  3. interne Aufzeichnungen
  4. interne Aufzeichnungen und Berichte
  5. Destatis (Hg.): Was ist eSTATISTIK.core? (07.02.2014), https://erhebungsportal.estatistik.de/Erhebungsportal/#99Qd6qkE0szV0kNH/online-meldeverfahren/melden-ueber-core/was-ist-estatistik-core (Stand: 23.11.2021)

2001

  1. Stiftung Deutsches Historisches Museum und Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (Hg.): Jahreschronik 2001 (12.09.2014), www.hdg.de/lemo/jahreschronik/2001.html (Stand: 25.10.2021) 
  2. ADAC (Hg.): So haben sich die Spritpreise seit 1950 entwickelt, https://www.adac.de/verkehr/tanken-kraftstoff-antrieb/deutschland/kraftstoffpreisentwicklung/ (Stand: 02.09.2021)
  3. forsa Gesellschaft für Sozialforschung und statistische Analysen mbH: Bedeutung und Nutzung des Autos (2014), https://www.cosmosdirekt.de/CosmosCAE/S/linkableblob/home/84782-9999/data/studie-bedeutung-und-nutzung-auto-nonindex-data.pdf (Stand: 31.08.2016)
  4. Bundeskartellamt (Hg.): Markttransparenzstelle für Kraftstoffe (o. J.), https://www.bundeskartellamt.de/DE/Wirtschaftsbereiche/Mineral%C3%B6l/MTS-Kraftstoffe/mtskraftstoffe_node.html (Stand: 25.10.2021)
  5. MWV Mineralölwirtschaftsverband e. V. (Hg.): Rohölpreise, https://www.mwv.de/statistiken/rohoelpreise/

2003

  1. Meteomedia GmbH (Hg.): Witterungsregelfälle/Singularitäten, Hundstage (o. J.), www.unwetterzentrale.de/uwz/383.html (Stand: 11.11.2021)
  2. WetterOnline GmbH (Hg.): Vor zehn Jahren 40 Grad heiß, Rückblick, Hitzesommer 2003 (09.08.2013), http://www.wetteronline.de/extremwetter/2013-08-09-ex (Stand: 11.11.2021)
  3. Dr. Blumöhr, T/Walsemann, U.: Landwirtschaft in Deutschland 2003, in Statistisches Bundesamt (Hg.): Wirtschaft und Statistik 2/2004, Wiesbaden 2004, 176
  4. op-online.de (Hg.): Wetter in Deutschland: Kommt der Hitze-Sommer doch noch? Experte macht klare Ansage (05.08.2021), www.op-online.de/wetter/wetter-deutschland-sommer-2021-prognose-experte-vorhersage-hitze-trockenheit-natur-dwd-offenbach-ltt-zr-90479070.html#:~:text=Generell%20liegen%20die%20drei%20hei%C3%9Festen%20Sommer%20%2A%20in,2003%20mit%20einer%20Durchschnittstemperatur%20von%2019%2C7%20Grad%20 (Stand: 11.11.2021)
  5. ntv Nachrichtenfernsehen GmbH (Hg.): Verband: 2020 kein gutes Obstjahr in Sachsen wegen Kälte (02.07.2020), https://www.n-tv.de/regionales/sachsen/Verband-2020-kein-gutes-Obstjahr-in-Sachsen-wegen-Kaelte-article21884980.html (Stand: 11.11.2021)

2004

  1. Bundesagentur für Arbeit (Hg.): Nationaler Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs in Deutschland, Ergebnisbericht 2004, Nürnberg/Berlin 2005
  2. BMWi (Hg.): Allianz für Aus- und Weiterbildung (2016), http://www.aus-und-weiterbildungsallianz.de/AAW/Navigation/DE/Home/home.html (Stand: 31.08.2016)

2006

  1. Bibliographisches Institut GmbH Dudenverlag (Hg.): Geschichte der Rechtschreibung, Von heute bis zur Teilung in Ausgabe Ost und Ausgabe West nach 1945 (o. J.), http://www.duden.de/ueber_duden/geschichte-der-rechtschreibung (Stand: 31.08.2016)

2007

  1. Spatzierer, M./Sävert, T./Laps, S. (2007): Orkantief Kykill - 18., 19.01.2007 (Tief Nr. 33) – Der schwerste Orkan seit Jahrzehnten, www.unwetterzentrale.de/uwz/348.html (Stand: 10.12.2021)
  2. Oelschlägel, M. (o. J.): Analyse des Orkans Kyrill (16.1.07–20.1.07),  www.frontgewitter.de/Kyrill5.html (Stand: 10.12.2021)

2008

  1. Bundesministerium für Gesundheit (Hg.): Glossar; Rauchen, https://www.bundesgesundheitsministerium.de/service/begriffe-von-a-z/r/rauchen.html (Stand: 30.08.2021)
  2. Sächsisches Nichtraucherschutzgesetz, https://www.revosax.sachsen.de/vorschrift/9706-Saechsisches-Nichtraucherschutzgesetz#p4 (Stand: 30.08.2021)
  3. Gesetz über Tabakerzeugnisse und verwandte Erzeugnisse (Tabakerzeugnisgesetz – TabakerzG) von 2016, § 19 Verbot der Hörfunkwerbung, der Werbung in Druckerzeugnissen und in Diensten der Informationsgesellschaft, Verbot des Sponsorings, https://www.gesetze-im-internet.de/tabakerzg/__19.html (Stand: 08.05.2019)

2010

  1. Richtlinie 1999/74/EG des Rates vom 19. Juli 1999 zur Festlegung von Mindestanforderungen zum Schutz von
    Legehennen, Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften, 03.08.1999, L 203/53
  2. BMEL (Hg.): Fragen und Antworten zur Legehennenhaltung in Deutschland (12.09.2019), https://www.bmel.de/DE/Tier/
    Nutztierhaltung/_texte/HaltungLegehennen-Bioeier_FAQ_Tierschutz.html
    (Stand: 16.11.2021)
  3. Bundesratsdrucksache 112/15 (B) vom 06.11.2015: Entwurf einer Sechsten Verordnung zur Änderung der Tierschutz-
    Nutztierhaltungsverordnung

2011

  1. Richtlinie 2004/38/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 29. April 2004, Kapitel III, Artikel 6, Absatz (1), in: Amtsblatt der Europäischen Union, L 158/92
  2. BPB (Hg.): Freizügigkeit für osteuropäische Arbeitnehmer (29.04.2011), http://www.bpb.de/politik/hintergrundaktuell/68819/arbeitnehmerfreizuegigkeit-29-04-2011 (Stand: 31.08.2016)

2012

  1. Kamp, C./DGVN (Hg.): Zugang zu Energie – ein fehlendes Entwicklungsziel (13.09.2011), http://www.dgvn.de/meldung/zugang-zu-energie-ein-fehlendes-entwicklungsziel/ (Stand: 31.08.2016)
  2. IHK Nürnberg/Mittelfranken (Hg.): Internationales Jahr der erneuerbaren Energie für alle 2012 (29.09.2015), https://www.nachhaltigkeit.info/artikel/2012_internationales_jahr_der_erneuerbaren_energ_1677.htm (Stand 31.08.2016)

2013

  1. BMfSJ (Hg.): Gesetzliche Grundlagen für den Ausbau der Kinderbetreuung (17.12.2014), https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/themen/familie/kinderbetreuung/ausbau-kinderbetreuung/gesetzliche-grundlagen-fuer-den-ausbau-derkinderbetreuung/86386?view=DEFAULT (Stand: 31.08.2016)]

2014

  1. Deutscher Wetterdienst (Hg.): Deutschlandwetter im Winter 2013/14 (27.02.2014), https://www.dwd.de/DE/presse/pressemitteilungen/DE/2014/20140227_DeutschlandwetterimWinter.html (Stand: 01.11.2021)
  2. Deutscher Wetterdienst (Hg.): Deutschlandwetter im Winter 2019/20 (28.02.2020), https://www.dwd.de/DE/presse/pressemitteilungen/DE/2020/20200228_deutschlandwetter_winter2019_2020_news.html (Stand: 01.11.2021)

2015

  1. Bundesministerium für Gesundheit (Hg.): Die elektronische Gesundheitskarte (o. J.), https://www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/krankenversicherung/egk.html (Stand: 10.08.2021)
  2. Stiftung Jugend und Bildung in Zusammenarbeit mit dem BMAS (Hg.): Sozialgeschichte, Infoblatt für die Jahrgangsstufen 9 bis 12 (Februar 2013), https://www.sozialpolitik.com/fileadmin/user_upload/Material/Materialarchiv/Infoblaetter/Infoblatt_Sozialgeschichte_Bismarck.pdf (Stand: 10.08.2021)

2018

  1. Wikipedia (Hg.): Dieselfahrverbot (26.06.2021), https://de.wikipedia.org/wiki/Dieselfahrverbot (Stand: 04.11.2021)
  2. Verbraucherzentrale NRW e.V. (Hg.): Diesel-Fahrverbote in Deutschland: Fragen und Antworten (31.08.2020), https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/reise-mobilitaet/unterwegs-sein/dieselfahrverbote-in-deutschland-fragen-und-antworten-26275 (Stand: 04.11.2021)
  3. Datenquelle: Kraftfahrtbundesamt 

2020

  1. Weltgesundheitsorganisation, Regionalbüro für Europa (Hg.): Pandemie der Coronavirus-Krankheit (COVID-19) (o. J.), https://www.euro.who.int/de/health-topics/health-emergencies/coronavirus-covid-19/, (Stand: 01.11.2021)

2021

  1. Euroregion Neisse e. V. (Hg.): Rat, https://www.euroregion-neisse.de/ueber-uns/aufbau/rat/ (Stand: 16.11.2021)

zurück zum Seitenanfang